Grundlagen der Tageslichtplanung im Ökohaus
Platziere Aufenthaltsräume nach Osten und Süden, um morgens und mittags natürliches Licht zu nutzen, ohne abends zu überhitzen. Schmale Gebäudetiefen, durchgängige Sichtachsen und offene Querverbindungen lassen Licht tief in den Grundriss fließen.
Grundlagen der Tageslichtplanung im Ökohaus
Ein ausgewogener Fensterflächenanteil mit niedrigen Brüstungen bringt Licht auf Arbeitsebenen, ohne Wärmeverlust zu provozieren. Variiere Höhen und Breiten je nach Nutzung, damit Lesen, Kochen oder Arbeiten stets blendfrei und angenehm möglich bleibt.
Grundlagen der Tageslichtplanung im Ökohaus
Berechne den Tageslichtquotienten, um Mindesthelligkeiten verlässlich zu sichern. Digitale Simulationen zeigen dir Hotspots, Schattenzonen und potentielle Blendbereiche. So triffst du fundierte Entscheidungen, lange bevor der erste Stein gesetzt wird.