Heute widmen wir uns dem gewählten Thema: „Energieeffiziente Fenster und Türen“. Tauchen Sie ein in praxisnahe Tipps, inspirierende Beispiele und klare Entscheidungen, die Ihre Wohnung ruhiger, wärmer und nachhaltiger machen. Teilen Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere Einblicke!

Glas, Schichten, Gase: Das Herz energieeffizienter Fenster

Low-E-Beschichtung verständlich erklärt

Eine hauchdünne, kaum sichtbare Beschichtung reflektiert Wärmestrahlung zurück in den Raum. So bleibt es drinnen länger warm, während Tageslicht weiterhin großzügig einfällt. Das Ergebnis ist ein angenehmes Strahlungsklima, das besonders an kalten Abenden für spürbare Gemütlichkeit sorgt.

Doppel- vs. Dreifachverglasung im Vergleich

Doppelverglasung ist oft günstiger und leichter, Dreifachverglasung punktet mit besseren U-Werten und höherer Behaglichkeit. In lauten Lagen oder Passivhaus-ähnlichen Konzepten zahlt sich die dritte Scheibe aus. Schreiben Sie uns, welche Priorität für Sie zählt: Budget, Komfort oder Schallschutz?

Gasfüllungen und warme Kante

Argon oder Krypton zwischen den Scheiben reduziert Wärmeleitung deutlich. Ein thermisch optimierter Abstandhalter („warme Kante“) minimiert Randverluste und reduziert Kondensationsrisiken. Zusammen ergibt das ein stabiles Temperaturprofil über die gesamte Glasfläche – ein echter Gewinn für Komfort und Dauerhaftigkeit.

Rahmen, Dichtungen, Abstandhalter: Die stillen Effizienzhelden

Holz schafft ein warmes Raumgefühl und dämmt hervorragend, benötigt aber Pflege. Kunststoff überzeugt mit Preis-Leistung und guter Dämmung. Aluminium ist langlebig und stabil, braucht thermische Trennung. Hybride kombinieren Stärken. Kommentieren Sie: Welches Material passt zu Ihrem Stil und Klima?

Rahmen, Dichtungen, Abstandhalter: Die stillen Effizienzhelden

Mehrere umlaufende Dichtebenen schützen vor Wind, Regen und Lärm. Hochwertige Gummidichtungen bleiben elastisch, wenn sie regelmäßig gepflegt werden. Achten Sie auf eine saubere Anlagefläche und gleichmäßigen Anpressdruck – kleine Details, die langfristig Luftdichtheit und Wärmeeffizienz sichern.

RAL-Montage: Die drei Ebenen im Blick

Innen luftdicht, mittig gedämmt, außen schlagregendicht: Diese Montageprinzipien verhindern Feuchteschäden und Wärmeverluste. Setzen Sie auf geprüfte Systeme und erfahrene Teams, die Details an Laibung, Fensterbank und Anschlussfuge beherrschen. So bleibt die Effizienz über Jahre verlässlich erhalten.

Blower-Door-Test als Qualitätsbeweis

Mit Unter- und Überdruck wird die Luftdichtheit des Gebäudes gemessen. Leckagen werden sichtbar und lassen sich gezielt beheben. Das Ergebnis: besserer Wärmeschutz, weniger Zugluft und eine verlässliche Basis für Förderung und Nachweise. Interessiert? Schreiben Sie uns, wie Ihr Test verlaufen ist.

Energieeffiziente Türen: Eingang, Balkon und große Schiebeelemente

Eine gute Haustür kombiniert dicken Dämmkern, thermisch getrennte Profile und umlaufende Dichtungen. So bleibt die Diele warm, die Kälte bleibt außen. Wärmeschutzverglasungen mit Sicherheitslaminat bringen Tageslicht und Sicherheit zusammen – ohne Kompromisse bei Effizienz und Optik eingehen zu müssen.
Hebeschiebetüren ermöglichen große Öffnungen und flache Schwellen, benötigen aber präzise Montage. Parallel-Schiebe-Kipp-Elemente lüften flexibel und sparen Platz. Entscheidend sind U-Wert, Dichtungskonzept und Bedienkomfort. Teilen Sie uns mit, welche Nutzungsszenarien in Ihrem Alltag am wichtigsten sind.
Mehrfachverriegelung, Pilzkopfzapfen und Verbundsicherheitsglas erhöhen Sicherheit, ohne die Dämmung zu verschlechtern. Achten Sie auf geprüfte Widerstandsklassen und richtige Befestigungspunkte. Mit kluger Planung lassen sich Schutz, Eleganz und Energieeffizienz nahtlos verbinden – fragen Sie nach unserer Checkliste.

Normen, Förderung, Entscheidung: Souverän zum passenden System

Das Gebäudeenergiegesetz definiert Mindeststandards, das Passivhaus setzt sehr ambitionierte Grenzwerte mit Fokus auf Lüftung und Hülle. Effizienzhäuser staffeln Anforderungen und Förderstufen. Legen Sie Ihre Zielklasse fest, bevor Sie Angebote einholen – das spart Zeit, Missverständnisse und spätere Nachbesserungen.

Normen, Förderung, Entscheidung: Souverän zum passenden System

Regionale Programme und steuerliche Abschreibungen können Sanierungen deutlich vergünstigen. Dokumentation, Produktdatenblätter und Fachunternehmererklärung sind entscheidend. Abonnieren Sie unseren Newsletter: Wir aktualisieren regelmäßig die wichtigsten Fristen, Förderquoten und Praxisbeispiele erfolgreicher Anträge.

Pflege, Nachrüsten und smarte Steuerung

Reinigen Sie Beschläge, ölen Sie bewegliche Teile und prüfen Sie Dichtungen auf Elastizität. Kleine Einstellungen am Beschlag vermeiden Zugluft und erhöhen Lebensdauer. Ein kurzer, jährlicher Check spart Energie und bewahrt den leisen, sanften Bedienkomfort Ihrer energieeffizienten Fenster und Türen.

Pflege, Nachrüsten und smarte Steuerung

Neue Dichtungen, optimierte Abstandhalter oder Sonnenschutzfolien können bestehende Elemente verbessern. Auch Vorbaurollläden erhöhen Effizienz und Sommerkomfort. Fragen Sie uns nach erprobten Maßnahmen für Altbauten – wir teilen Erfahrungswerte, Kostenrahmen und typische Amortisationszeiten aus realen Projekten.
Jabushechina
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.